Ein Schallschutzschirm oder eine Schallwand entfaltet seine Wirkung durch die richtige Platzierung zwischen einer Lärmquelle, wie z. B. Verkehrs- oder Nachbarschaftslärm, und einem Empfänger, wie z. B. Ihnen selbst in Ihrem Garten. Indem man ein Hindernis in den direkten Weg der Lärmbelästigung stellt, in Form einer Schallwand mit bestimmten Eigenschaften wie Masse, Absorption und Spaltdichte, erhält man eine lärmarme Schattenzone hinter der Wand. In diesem schattigen Bereich können Sie zum Beispiel einen ruhigen Garten genießen.
Dieses Prinzip wird auch Maekawa-Prinzip genannt, nach dem japanischen Professor, der es im Detail erforscht und kartiert hat. Maekawa untersuchte die Auswirkungen auf verschiedene Schallfrequenzen und kartierte die Lärmminderung hinter einer Schallschutzwand. So argumentierte er beispielsweise, dass die Leistung einer Schallwand von einer Reihe von Parametern abhängt: dem Abstand der Schallquelle von der Wand, der Höhe der Wand und dem Abstand zum Empfänger hinter der Wand. (Hinweis: Zeitplan hinzufügen)
Unsere SonoWall reflective erzielt hervorragende Ergebnisse, indem sie ein universelles und einfaches Konzept aus der Physik nutzt: den Feder-Masse-Feder-Effekt. Das System unserer SonoWall funktioniert wie folgt: Der Schall trifft auf die erste Masse und bringt sie zum Schwingen. Die Feder zwischen den beiden Schichten fängt diese Schwingungen auf und wirkt wie ein Stoßdämpfer. Der Schall wird dann in stark abgeschwächter Form auf die zweite Masse übertragen.
Durch die Konstruktion eines Paneels mit einer Massivholzverkleidung auf beiden Seiten des Paneels von 1,5 cm Dicke (die 2 Massen) und durch den Einbau unseres Akustikkerns aus recycelten Polyurethan-Flockenmatten (die Feder) im Inneren des Paneels erzielen wir mit SonoWall Spitzenergebnisse bei der Lösung verschiedener Arten von Lärmbelästigung. Mit unserer Sonowall schaffen wir eine Schalldämmung von bis zu -34 dB (RW) gemäß der Norm ISO-717-1. Und das alles mit einem nur 6,5 cm dicken Bildschirm! Andere industrielle Lärmschutzwände, die die gleichen akustischen Werte erreichen wollen, bestehen aus reiner Masse wie Beton. Das wirkt sich nicht nur auf den Preis aus, sondern natürlich auch auf das Aussehen der Lärmschutzwand.